Wir freuen uns

auf Ihren Kontakt

Als Bestandsmieter finden Sie hier Ihren Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner bei der WBG „Glück Auf“ Gera eG

Alle Kontakte auf einen Blick

Vorstandarrow_drop_down

Vorstandsvorsitzender Uwe Klinger

Uwe Klinger

Vorstandsvorsitzender

wbgprotect@protectglueckaufgeraprotect.protectde

Mitglied des Vorstandes Mathias Lack

Mathias Lack

Mitglied des Vorstandes

wbgprotect@protectglueckaufgeraprotect.protectde

Sekretariatarrow_drop_down

Vermietungs- und Mitgliederservice (VMS)arrow_drop_down

Dominique Nagler

Abteilungsleiterin Wohnungswirtschaft

0365 83330-30

naglerprotect@protectglueckaufgeraprotect.protectde

Tristan Rast

Vermietungs- und Mitgliederservice (VMS)

Zentrum, Debschwitz

0365 83330-22

kontaktprotect@protectglueckaufgeraprotect.protectde

Maria Staps

Vermietungs- und Mitgliederservice (VMS)

Bieblach/Tinz, Gera-Ost

0365 83330-23

kontaktprotect@protectglueckaufgeraprotect.protectde

Julia Schwendel

Vermietungs- und Mitgliederservice (VMS)

Lusan, Zwötzen

0365 83330-24

kontaktprotect@protectglueckaufgeraprotect.protectde

Melanie Wüstrich

Vermietungs- und Mitgliederservice (VMS)

0365 83330-21

kontaktprotect@protectglueckaufgeraprotect.protectde

Wohnungsverwaltung und Sozialmanagementarrow_drop_down

Rechnungswesenarrow_drop_down

Bauabteilungarrow_drop_down

Werbung/Öffentlichkeitsarbeitarrow_drop_down

Sibylle Beer

Werbung/Öffentlichkeitsarbeit

0365 83330-70

prprotect@protectglueckaufgeraprotect.protectde

Auszubildende und Studentenarrow_drop_down

Luisa Meinhardt

Studentin der Immobilienwirtschaft

0365 83330-0

wbgprotect@protectglueckaufgeraprotect.protectde

Miriam Wagner

Auszubildende zur Immobilienkauffrau

0365 83330-0

wbgprotect@protectglueckaufgeraprotect.protectde

Im Rahmen der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält unser Unternehmen eine Förderung für Beratungen und  Prozessbegleitungen. Diese unterstützen Strategien zum Aufbau und zur nachhaltigen positiven Entwicklung und Sicherung von KMUs. Die daraus resultierenden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden in einem Beratungsbericht festgehalten. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Freistaats Thüringen.